Presseschau/Press Review

Liebe Freunde, wir freuen uns euch ein paar Details zur Veröffentlichung unserer neuen Single “Living In The Pause” mitteilen zu dürfen. Die weltweite Radiopromotion hat begonnen und es werden kontinuierlich Radiostationen auf allen Kontinenten mit dem Song ausgestatten. Die haben mit dem Air-Play begonnen und genaue Zahlen und Reaktionen bekommen wir in ca. 1-2 Wochen von unserem Promotor aus Nashville mitgeteilt.
Bei Spotify sind wir in die Playlist “Top 100 most streamed songs on Spotify (https://open.spotify.com/playlist/5ABHKGoOzxkaa28ttQV9sE?si=6aec519309b94df0th&nd=1) aufgenommen worden.
Und zu guter Letzt stellen wir euch hier eine Songkritik von Stan A. Och (www.facebook.com/stanaoch) ein, die uns sehr gut gefallen hat. Wir wünschen euch viel Spaß beim lesen.
——————————————————————————————————————–
Dear friends, we are happy to give you some details about the release of our new single “Living In The Pause”:
The worldwide radio promotion has started and radio stations on all continents are continuously being equipped with the song. They have started air-play and we will get exact numbers and reactions from our promoter in Nashville in about 1-2 weeks.
On Spotify we have been included in the playlist “The hundred most played songs on Spotify”.
And last but not least, here is a song review by Stan A. Och (www.facebook.com/stanaoch), which we really liked. We hope you enjoy reading it (for the English version scroll down).
——————————————————————————————————————-
YAH!Z. – „Living in the Pause“ (feat. Safii Koii)
Eine Songbesprechung von Stan A. Och
Ich habe mich auf die neue Single gefreut – der erste Song von YAH!Z. mit Gesang.
Als der Name der Sängerin Safii Koii bekannt wurde, war ich sofort interessiert.
Ein paar Eindrücke auf Social Media, vor allem auf TikTok, reichten aus, um mich zu überzeugen: Sie hat eine tolle Stimme und eine offene Ausstrahlung, der man gerne zusieht. Die Spannung stieg.
Der Song beginnt mit einem Basslauf. Dieser ist rhythmisch und aufbauend, aber nicht aggressiv, sondern eher neugierig.
Kurz darauf schalten sich Streicher dazu. Leise, beinahe filmisch. Ich sehe mich sofort in weiten Tälern und Landschaften und habe dieses besondere Gefühl, dass etwas kommen wird. Alles strahlt Positivität aus, ohne aufdringlich zu wirken.
Dann Safii Koii. Sofort entsteht eine Verbindung.
Dosiert, dezent, unaufdringlich und trotzdem packend. Ich will mehr.
In der ersten Strophe baut sich das Gerüst des Songs langsam auf.
Der Bass bleibt präsent, dazu kommt ein Ride-Becken mit Bassdrum, das den Puls setzt.
Da entsteht etwas. Ich spüre es – noch nicht ganz greifbar, aber wachsend und lebendig.
Bei etwa Sekunde 24 geht Safii kraftvoll mit der Stimme nach oben und hält diesen Ton für zwei, drei Sekunden – mit einem eleganten, beinahe sinnlichen Vibrato.
Ein Moment, der hängen bleibt. Glamourös. Auf den Punkt genau und nie übertrieben.
Plötzlich bin ich gedanklich bei James-Bond-Musik.
Exquisit. Geschmackvoll. Spannend.
Sie enthält einen Hauch von Verführung – nicht zu viel, nicht zu wenig, sondern immer stilvoll.
Der Song wirkt von Anfang an durchdacht.
Jedes Element sitzt genau da, wo es hingehört.
Nichts ist zu laut, nichts zu leise, es gibt keinen Effekt um des Effekts willen.
Es ist eine Abfolge musikalisch kluger Entscheidungen.
Dann folgt der erste Refrain. Safii trägt ihn sofort.
Die Drums bleiben ruhig, geben aber genug Schub.
Die Akkordstruktur ist klar, tragend und verständlich.
Und mittendrin ein Klangbruch: ein Akkord, der irritiert – und genau deshalb wirkt.
Er weckt mich und lässt mich wacher hören. So einfach, so wirkungsvoll. Klar und klug.
Der Ausstieg aus dem Refrain lässt einen perfekt gesetzten Akkord stehen.
Es gibt keinen Leerlauf, sondern die Spannung für das, was kommt, wird aufgebaut.
Die zweite Strophe greift das vorher Geschehene auf – das ist stark.
Der Basslauf kehrt zurück, was nicht langweilt, sondern mitnimmt.
Ich denke: „Den Bass fand ich schon im Intro gut, cool, dass er wiederkommt.“
Der Song bleibt bei mir.
Dann ertönt mehrstimmiger Gesang – von links und rechts.
In der Mitte ist wieder Safii, ganz klar im Zentrum.
Die Stimmen sind flexibel, es gibt unterschiedliche Höhen, alles ist stark gemischt, aber nie überladen.
Es ist ein ausgewogenes Spiel zwischen Breite und Tiefe.
Der zweite Refrain beginnt exakt bei Minute 2:00, das ist die perfekte Länge.
Ich bin drin. Emotional angekommen.
Und wieder verändert sich etwas: Es sind Backing-Vocals zu hören, die vorher nicht da waren.
Eine kleine, aber entscheidende Veränderung. Der Song bleibt – er stagniert nicht, sondern wächst.
Nach dem zweiten Refrain folgt erneut ein Bruch. Wieder Spannung.
Und wieder ist dieser nicht zufällig, sondern präzise getimed.
Die etwa 25 Sekunden lange Bridge wirkt wie ein Zwischenatmen.
Nicht zu kurz, nicht zu lang. Nichts stört. Alles dient dem Song.
Dann folgt das Finale.
Der letzte Refrain wirkt noch einen Hauch voller. Voller Emotionen.
Er ist wieder mehrstimmig, aber anders. Nicht recycelt, sondern weiterentwickelt.
Dann folgt ein kurzes Finale mit etwas mehr Tempo und Punch. Alles fährt noch einmal kurz hoch.
Und schließlich ein Gitarrenlick, das den Song nicht einfach beendet, sondern abschließt.
Fazit:
„Living in the Pause“ ist kein lauter Song.
Er schreit nicht danach, glänzen zu wollen – und tut es gerade deshalb.
Er ist durchdacht, elegant produziert und musikalisch reif.
Er verzichtet auf jedes Übermaß und verlässt sich ganz auf Timing, Dynamik und Gefühl.
Das Stück zeigt, wie viel Kraft in Zurückhaltung liegen kann.
Dass Spannung nicht immer nach vorne muss – sondern das Besondere aus der Tiefe zieht.
Und dass große Musik genau dann entsteht, wenn Raum gelassen wird.
„Living in the Pause“ ist kein Song, der dich festhält.
Es ist einer, der dich loslässt – und dabei trotzdem bleibt.
——————————————————————————————————————–
English version:
YAH!Z. – “Living in the Pause” (feat. Safii Koii)
A review by Stan A. Och
I had been looking forward to this release – the first YAH!Z. track featuring vocals.
When I saw that Safii Koii would be the singer, my curiosity kicked in.
A few glimpses on social media, especially TikTok – a beautiful voice, a natural presence, someone you enjoy watching.
Expectations grew.
The song begins with a bass line – rhythmic, evolving. Not aggressive, more like inviting curiosity.
Strings join in – soft, minimal at first, then slowly rising.
Instantly cinematic.
I find myself in open landscapes, wide valleys. There’s a sense of something coming. Something bright.
Positive energy, without pressure. No glitter, no gimmicks.
Then: Safii Koii.
And instantly – connection.
Subtle, controlled, unforced – yet captivating. I want more.
As the first verse unfolds, the framework starts to build.
The bass remains steady, a ride cymbal and bass drum shape the pulse.
I feel something forming – not fully clear yet, but growing, alive.
At around second 24, Safii takes her voice up with power and elegance, holds the note for two or three seconds, topped with a sensual vibrato.
It’s striking – glamorous, but never overdone.
Suddenly, James Bond comes to mind.
Tasteful, stylish, rich in tension – with a slight hint of seduction.
Nothing feels random.
Every element, every layer seems placed with intention.
Nothing too loud, nothing too soft – just a sequence of well-considered choices.
The first chorus begins, led by Safii.
The drums stay calm but keep momentum.
The chord structure is clear and steady, giving weight and direction.
Midway, there’s a harmonic shift – unexpected, almost “wrong” on first listen.
But it works.
It sharpens my attention. I don’t just listen – I tune in. Fully.
The chorus closes with a perfectly placed final chord, setting the stage for what’s next.
The second verse returns with a familiar idea:
That bass line from the intro comes back – clever move.
I catch myself thinking: “Wait, I know this groove – loved it from the start.”
That familiarity keeps me engaged. It’s subtle, but it works.
Then layered vocals enter – panned hard left and right, while Safii remains centered in the mix.
Her range is impressive, the harmonies stretch wide but never overload the space.
It’s a balanced stereo image – clear and controlled.
By minute 2:00, the second chorus arrives – perfectly timed.
At this point, I’m fully immersed.
And again, something new: subtle backing vocals that weren’t there before.
It’s a small touch – but meaningful.
The song keeps growing, keeps evolving.
After the chorus, another shift.
Not chaotic – just well-paced tension.
The bridge leads into the finale – about 25 seconds long.
It’s the right length: not too short, not too stretched.
Just enough to hold anticipation.
Then the final chorus.
This one feels slightly more powerful – the production builds just enough.
Layered vocals again – but different from before.
New phrasing, new energy.
At minute 3:00, that unexpected chord returns – brilliant.
The track picks up just a little more pace, more presence.
And then: a perfectly placed guitar lick to close it all down.
Conclusion:
“Living in the Pause” isn’t a loud track.
It’s intelligent, elegant, musically mature.
Nothing is overdone – but everything is in place.
It’s a quiet reminder that great music doesn’t need to shout to be heard.
And that the best songs don’t just play – they grow. From second to second. From listen to listen.
Photo: Verena Roehr